KI-Strategie
Die Ziele der KI-Strategie
Um die Chancen von KI für Österreich zu realisieren und zeitgleich potenzielle Risiken zu minimieren, wurde die KI-Strategie der österreichischen Bundesregierung „Artificial Intelligence Mission Austria 2030 (AIM AT 2030)“ 2021 in einem partizipativen Prozess, gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie weiteren Stakeholdern entwickelt. Sie verfolgt die folgenden übergeordneten Ziele:
-
Ziel 1
Es wird ein am Gemeinwohl orientierter, breiter Einsatz von KI angestrebt, der in verantwortungs-voller Weise auf Basis von Grund- und Menschenrechten, europäischen Grundwerten und des kommenden europäischen Rechtsrahmens erfolgt.
-
Ziel 2
Österreich soll sich als Forschungs- und Innovationsstandort für Künstliche Intelligenz in Schlüsselbereichen und Stärkefeldern positionieren.
-
Ziel 3
Mittels der Entwicklung und des Einsatzes von KI soll die Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Technologie- und Wirtschaftsstandorts gesichert werden.
Die Handlungsfelder der KI-Strategie
-
Öffentliche Verwaltung mit KI modernisieren
Die öffentliche Verwaltung kann und soll Vorbild für den sicheren Umgang mit vertrauenswürdigen KI-Lösungen sein.
-
Finanzierung bereitstellen
Um einen erfolgreichen Standort für KI-basierte innovative Dienstleistungen und Produktlösungen zu etablieren, bedarf es entsprechender Rahmenbedingungen, die Investitionen in Innovation und Entwicklung ermöglichen und sicherstellen.
-
Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken
Die Nutzung von KI-Anwendungen in der Wirtschaft ist zentral, um die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs auszubauen, einen spürbaren gesellschaftlichen und unternehmerischen Fortschritt zu generieren und die Ressourceneffizienz bei Geschäftsprozessen zu verbessern.
-
Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung
Ein Bildungs- und Wissenschaftssystem, das die aktuellen technologischen Entwicklungen proaktiv aufgreift, gezielt verankert und weiterentwickelt sowie Raum für Entwicklung von individuellen Interessen und Begabungen schafft, ist ein wesentlicher Schlüssel, um im digitalen Wandel erfolgreich zu sein.
-
Infrastruktur für KI
Es muss sichergestellt werden, dass vorhandene Infrastruktur für KI-Forschung genutzt werden kann und diese dort ausgebaut wird, wo es für KI-Forschung notwendig ist.
-
Wissen schaffen und nutzen
KI-Forschung ist seit Jahrzehnten ein integraler Bestandteil des österreichischen Innovationssystems. Forschung ist nicht nur Ausgangspunkt aller weiteren Entwicklungen, sondern auch Voraussetzung, um durch technologische Führerschaft wettbewerbsfähig zu bleiben; dies gilt insbesondere auch für den Bereich KI.
-
Daten nutzbar machen
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung in Wissenschaft, Forschung, Kunst, Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung spielt die Nutzung von Daten eine zentrale Rolle. Nur durch die Verfügbarkeit von tauglichen Daten kann die Forschung und Entwicklung von KI in Österreich vorangetrieben werden und damit auch zur Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und Europas beitragen.
-
Gesellschaftlicher Dialog
Bilder und Vorstellungen von technischen Systemen beeinflussen oftmals, an welchen Innovationen gearbeitet und an welchen technischen Fragestellungen geforscht wird. Deshalb ist es wichtig, realistische und zukunftsorientierte Überlegungen zur KI der Zukunft anzustellen und diese, inklusive Technikfolgenabschätzungen, einem öffentlichen Diskurs zugänglich zu machen.
-
Sicherheit von KI-Systemen
Mit der zunehmenden Verbreitung von KI in Anwendungssystemen steigt die Notwendigkeit der Gewährleistung entsprechend hoher Sicherheit auf allen Ebenen dieser Systeme. Sicherheit muss deshalb ein wesentlicher Bestandteil des KI-Prozesses sein.
-
KI Standards schaffen
Technische Standards und Normen für KI-Systeme sind die Basis für die Entwicklung und Anwendung einer menschenzentrierten und vertrauenswürdigen KI, indem sie die dafür definierten ethischen Grundprinzipien und rechtlichen Vorgaben anwendbar machen.
-
KI in der Arbeitswelt
Unternehmen, die aus Gründen der Effizienz und Ressourcenschonung die Verwendung von KI-Werkzeugen in ihren Wertschöpfungsprozessen erproben wollen, wie auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die diese Werkzeuge zum Einsatz bringen, müssen Möglichkeiten geboten werden, sich frühzeitig weiterentwickeln zu können.
-
Rechtlichen Rahmen schaffen
Ethische Fragestellungen zu KI müssen umfassend diskutiert und in einen geeigneten Rechtsrahmen eingebettet werden. Dabei sind gesellschaftspolitische, wissenschaftliche, wirtschaftliche sowie technische Interessen, aber auch der Schutz individueller Interessen sowie der Grund- und Freiheitsrechte der Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen.
-
Ethische Prinzipien definieren
KI-Technologien haben das Potenzial, viele Gesellschaftsbereiche maßgeblich zu beeinflussen. Deshalb erfordert ihr Einsatz eine umfassende ethische Reflexion sowie informierte und bewusste gesellschaftliche Entscheidungen.
Aktueller Umsetzungsstand der KI Strategie
Zur Entfaltung des Potenzials von vertrauenswürdiger KI und der Erreichung der oben genannten Ziele definiert die Strategie 64 konkrete Maßnahmen für ein funktionierendes KI-Ökosystem. Sie zeigen den Weg, auf dem sich Österreich befindet und setzen auf eine breite Partizipation zivilgesellschaftlicher Organisationen, Intermediärer und von Bürgerinnen und Bürgern.
Seit der Veröffentlichung 2021 wurden ressortübergreifend bereits zahlreiche Aktivitäten gesetzt, um die Maßnahmen umzusetzen. Die untenstehende Grafik zeigt den aktuellen Umsetzungsstand an.