Österreich profitiert von einem aktiven und lebendigen KI-Ökosystem, das von vielfältigen Personen, Vereinen und Organisationen mitgestaltet wird.
Ökosystem
Ökosystem
Aufgrund der hohen Dynamik wird im folgenden ein Einblick gegeben, der die gesamte Breite jedoch nicht abdeckt. Start-ups, KMU, Großunternehmen, Forschungseinreichungen, Fachhochschulen und Universitäten bilden den Kern dieses Ökosystems. Einen (nicht vollständigen) Überblick über Startups, Unternehmen, Forschungseinrichtungen bietet die AI Landscape Austria auf welche an dieser Stelle verwiesen werden soll: www.ai-landscape.at (Letzte Aktualisierung Dezember 2023)
Auch die öffentliche Hand ist im Aufbau des KI-Ökosystems stark involviert. Folgende Ministerien sind in der Ausgestaltung der KI-Strategie federführend:
-
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Kurzbeschreibung:
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) ist für sämtliche Fragen betreffend Schutz und Erhalt von Klima, Umwelt und Artenvielfalt sowie für die Themengebiete nachhaltige Mobilität, Energie und zukunftsweisende Innovationen und Forschungen zuständig.Aktivitäten in Bezug auf künstliche Intelligenz:
Das BMK ist für angewandte Forschung und Technologieentwicklung zuständig. Hierzu zählt die Forschungsförderung. Zahlreichen Forschungsförderungsprogrammen wie beispielsweise AI for Green wird die Entwicklung neuer KI-Lösungen und -Technologien gefördert. Des Weiten soll das Ökosystem gestärkt und mit anderen Akteurinnen und Akteuren und Ökosystem verschnitten werden.Weiterführende Informationen und Kontakt:
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster) -
Bundeskanzleramt
Kurzbeschreibung:
Die Sektion VII des Bundeskanzleramts – Digitalisierung und E-Government (vormals im BMF angesiedelt), koordiniert und forciert die gesamtstaatliche digitale Transformation Österreichs. Der Nutzen, den die Digitalisierung für Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung bietet, steht dabei im Mittelpunkt.Aktivitäten in Bezug auf künstliche Intelligenz:
Das BKA ist neben der Koordinierung der nationalen KI-Strategie auch für die nationale Umsetzung des EU-Rechtsrahmen für KI zuständig. Ein zusätzlicher Schwerpunkt wird auf aktuelle und zukünftige Einsatzmöglichkeiten von KI in der Verwaltung gelegt.Weiterführende Informationen und Kontakt:
Digitalisierung (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster) (bundeskanzleramt.gv.at)
Alle Ministerien koordinieren ihre Aktivitäten im Bereich künstliche Intelligenz in der interministeriellen Arbeitsgruppe AI Policy Forum und setzen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern erfolgreiche Projekte um. Des weiteren wurde der Beirat für künstliche Intelligenz als beratendes Gremium eingerichtet, sowie das AI Stakeholder Forum für einen breiten und aktiven Austausch.
-
AI Policy Forum
Um die ressort-übergreifende Umsetzung der Strategie zu begleiten, wurde Ende 2021 eine interministerielle Arbeitsgruppe („AI Policy Forum“) unter dem Vorsitz des BMK und BKA (vormals BMF) eingerichtet. Zu deren Hauptaufgaben gehört unter anderem das laufende Monitoring der Maßnahmen der KI-Strategie, sowie die Abstimmung über KI-Aktivitäten in den Fachressorts.
-
KI Beirat
Um als Staat aktiv die Chancen der künstlichen Intelligenz zu nutzen, wurde in Österreich der „Beirat für Künstliche Intelligenz“ als beratendes Gremium eingerichtet. Dieser wird sich mit den Potenzialen, Herausforderungen, Risiken und Auswirkungen der Anwendung von Künstlicher Intelligenz befassen.
Der KI-Beirat besteht aus elf Mitgliedern, die über ausgezeichnete Kenntnisse in den Bereichen Ethik, Forschung, Ökonomie, Recht oder Technik verfügen. Er wird die Bundesregierung in allen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz unterstützen.
-
AI Stakeholder Forum
Das AI Stakeholder Forum besteht aus verschiedensten Verbänden und Interessensvertretungen, und soll einen lebendigen und aktiven Austausch zwischen Bundesregierung und Österreichs diversen Stakeholdern im Bereich Künstliche Intelligenz verstärken.
Beratende Einrichtungen & Service Provider:
-
Bundesrechenzentrum (BRZ)
Kurzbeschreibung:
Das Bundesrechenzentrum (BRZ) ist der führende IT Service Provider im Public Sector in Österreich. Als E-Government-Partner der österreichischen Verwaltung entwickelt und betreibt das BRZ zentrale IT-Lösungen der öffentlichen Hand und verfügt über eines der größten Rechenzentren des Landes.Aktivitäten in Bezug auf künstliche Intelligenz:
Bei der Entwicklung neuer Produkte und Services setzt das BRZ auf modernste Technologien wie Predictive Analytics, künstliche Intelligenz, Chatbots oder etwa Blockchain und bringt innovative Methoden zum Einsatz. Mit dem Prüfkatalog für „Trustworthy AI“ unterstützt das BRZ den Public Sector bei der Entwicklung von vertrauenswürdigen KI-Systemen.Weiterführende Informationen und Kontakt:
Startseite – BRZ (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster) -
Digital Innovation Hub
Kurzbeschreibung:
Digital Innovation Hubs unterstützen mit ihrer Expertise und Infrastruktur österreichische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung. Sie bieten ein breites Angebot an Leistungen in den Modulen Information, Weiterbildung und Digitale Innovation. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung unterstützen die Einrichtung Digital Innovation Hubs in Österreich.Aktivitäten in Bezug auf künstliche Intelligenz:
Die Digital Innovation Hubs sind regionale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen bei Fragen zur Digitalisierung. Sie sind grundsätzlich branchenoffen konzipiert und bieten die Möglichkeit, sich vor Ort über die Digitalisierung zu informieren, Digitalisierung zu erleben sowie neue Ideen für digitale Projekte zu entwickeln und zu erproben und sich weiterzubilden. In diesen einzigartigen Digitalisierungszentren treffen unterschiedlichste Kompetenzen, Disziplinen, Ideen, Technologien und Kreativität aufeinander.Weiterführende Informationen und Kontakt:
https://www.ffg.at/dih (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster) -
KI Servicestelle der RTR
Die in der RTR neu eingerichtete KI Servicestelle dient als Ansprechpartner und Informationshub einer breiten Öffentlichkeit zum Thema KI. Das Informationsangebot wird laufend erweitert, und umfasst unter anderem Infos zu regulatorischen Rahmenbedingungen wie dem europäischen AI Act und dem österreichischen KI-Ökosystem.
Weiterführende Informationen und Kontakt:
Neben den beratenden Einrichtungen und Service Providern spielen die Förderagenturen im österreichischen KI-Ökosystem eine wichtige Rolle, mehr Informationen zu den Förderungen findet sich unter Förderungen.
Zusätzlich zu den öffentlichen Organisationen sind in Österreich diverse Netzwerke und Organisationen im Ökosystem sehr aktiv. Einige werden untenstehend gelistet (alphabetische Reihenfolge):
-
AI Austria (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)
AI Austria ist ein unabhängiger Think-Tank und versteht sich als Plattform für den Gedankenaustausch zu Künstlicher Intelligenz. Durch gezielte Vernetzung, Koordination und Förderung von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft will er zu einer gezielten und nachhaltigen Anwendung von KI in Österreich beitragen.
-
Österreichische Gesellschaft für Künstliche Intelligenz (ASAI) (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)
Die Österreichische Gesellschaft für Künstliche Intelligenz (ASAI) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung des Forschungsstandortes Österreich auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) mit all ihren wissenschaftlichen und technischen Teildisziplinen sowie den damit verbundenen inter- und transdisziplinären Aspekten.
-
Austrian Standards (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)
Austrian Standards (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster) ist die österreichische Organisation für Standardisierung und Innovation. Als Mitglied von CEN und ISO ermöglicht Austrian Standards die Teilnahme österreichischer Expertinnen und Experten in der europäischen und internationalen Standardisierung. Für das Thema Künstliche Intelligenz ist in Österreich die Arbeitsgruppe 001.42 Artificial Intelligence des AS Komitee 001 Informationstechnologie (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster) das national zuständige Gremium und nimmt im österreichischen KI-Ökosystem daher eine besondere Rolle ein. In diesem Arbeitsgruppe wahren nationale Expertinnen und Experten österreichische Interessen durch die aktive Teilnahme in der Erarbeitung internationaler (ISO/IEC) und europäischer (CEN/CLC) Standards (z.B. ISO/IEC/JTC1/SC42 AI (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster) und CEN/CLC JTC21 AI (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)).
-
Data Intelligence Offensive (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)
Der Verein zur Förderung der Datenökonomie und der Optimierung von Datentechnologien. DIO ist eine Kooperationsplattform, die Stakeholderinnen und Stakeholder in Österreich und der EU entlang der Daten-Wertschöpfungskette vernetzt, unter Berücksichtigung europäischer Werte wie Datenschutz und Datensouveränität.
-
Industrie 4.0 Österreich (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)
Der Verein „Industrie 4.0 Österreich – die Plattform für intelligente Produktion“ hat das Ziel, die neuen technologischen Entwicklungen und Innovationen der Digitalisierung (Industrie 4.0) bestmöglich für Unternehmen und Beschäftigte zu nutzen und den Wandel für die Gesellschaft sozialverträglich zu gestalten.
-
Women in Artifical Intelligence Austria (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)
Als lokaler und gemeinnütziger Verein ist “Women in Artifical Intelligence Austria” Teil der globalen Gemeinschaft von Expertinnen und Impulsgeberinnen in der KI und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Das Ziel ist es, die Geschlechterlücke im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu schließen, in dem Frauen gestärkt werden und das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Geschlechtervielfalt in der KI erhöht wird; sowohl bei der Programmierung der Algorithmen als auch bei der Auswahl und Aufbereitung der Datensets.
Nicht zuletzt nehmen die österreichischen Sozialpartner nehmen eine aktive Rolle innerhalb des KI-Ökosystems ein:
-
Die Wirtschaftskammern Österreichs vertreten die Interessen der österreichischen Unternehmen.
-
Die Arbeiterkammern beraten und vertreten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegenüber Politik und Wirtschaft.